Auf der via Sbrinz zum Griespass

Im September habe ich mich aufgemacht, um einen Teil der via Sbrinz, die von Luzern nach Domodossola führt, zu begehen. Es war ein Säumerpfad, der bis 1880 vor allem dem Käse-, Wein- und Salztransport diente. Mit Maultieren überquerten sie Brünig-, Grimsel- und Griespass. Von Domodossola her fährt man heute etwa fünfzig Kilometer nordwärts ins zweisprachige Valle Antigorio (zu deutsch: Eschental) und gleich anschliessend ins Valle Formazza hinein. Die Strasse endet beim Dorf "Riale" (italienisch)/"Kährbach" (walserdeutsch) auf gut 1'700 Meter über Meer. Hier öffnet sich dann eine grandiose Gebirgslandschaft. Es gibt mehrere Stauseen, tiefblaue Bergseen, unberührte Hochmoore, sprudelnde Bäche, steile Bergspitzen, riesige Felsbrocken, karge Steinwüsten, verschmutzte Schneeresten, schmelzende Gletscher, grünbraune Alpweiden, farbige Bergblumen, etc. Am Talende befindet sich der Griespass, der ins Wallis zum Griessee (Stausee) und nach Ulrichen im Goms führt. Für mich ging es weiter ins Tessin durchs Hochtal "Val Corno" zum San Giacomopass und hinunter zum Ausgangspunkt Riale. Einige Impressionen dieser imposanten, sechsstündigen Bergwanderung.
Labels: Alpen, Architektur, Berge, Fels, Fotografie, Geografie, Italien, Natur, Stein, Tessin, Vegetation, Wallis, Wanderungen, Wasser
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home